top of page

Diagnostik

Cataract Surgery

Auch Sie haben sicher schon einmal einen Sehtest gemacht. Wir Augenärzte setzen bei der Sehschärfenbestimmung modernste Technik ein, um alle Fehlsichtigkeiten und zu erkennen. Darüber hinaus beraten wir Sie zu den vielfältigen Möglichkeiten, eine eventuelle Fehlsichtigkeit zu korrigieren.

Eye Test

AUGENINNENDRUCKMESSUNG

Hierzu gibt es zwei Möglichkeiten

  1. Zum einen kann der Augeninnendruck mit einem sogenannten Applanationstonometer bestimmt werden. Tut nicht weh – das Auge wird betäubt. Nach Anfärbung der Hornhaut wird durch Auflegen eines kleinen Druckkopfes auf das Auge der Augeninnendruck ermittelt.

  2. Zum anderen kann der Augeninnendruck mit einem sogenannten Non-Contact-Tonometer gemessen werden. Hierbei wird die Hornhaut einem Luftstrom mit definierter Stärke ausgesetzt. Auch diese Messung ist völlig schmerzfrei.

Cornea Transplant

NETZHAUTERKRANKUNGEN

Eine gesunde Netzhaut ist notwendig für eine gute Sicht. Das Auge besteht aus lichtempfindlichen Zellen, die mit Nervenfasern verbunden sind, die es ermöglichen, dass Licht in das Auge eindringt, um in Nervenimpulse umgewandelt zu werden, die das Gehirn erreichen. Die Menge des Lichts, das eintritt, wird von der Iris gesteuert und wird dann an die Netzhaut weitergegeben. Die Netzhaut ist eine dünne, Sinnesepithelschicht an der Rückseite des Auges.

 

Sie besteht aus lichtempfindlichem Nervengewebe, das kontrolliert, wie Bilder betrachtet werden. Die Bilder werden hier konzentriert und in elektrische Impulse umgewandelt, die durch den Sehnerv in das Gehirn getragen werden.

 

Wir bieten modernste diagnostische Techniken an, um Sie bestmöglichst zu diagnostizieren und zu behandeln.

Eye Test

MIKROSKOPIE DES VORDEREN AUGES

Die Spaltlampenuntersuchung ist eine der wichtigsten Augenuntersuchungen und wird gewöhnlich bei jedem Augenarztbesuch durchgeführt. Es handelt sich um ein spezielles Mikroskop, welches dem Arzt einen Überblick über die Details des vorderen Augenabschnittes liefert. Zum einen stellt die Spaltlampe das Auge stark vergrößert dar, zum anderen erlaubt das durch die Pupille projizierte, schmale konzentrierte Lichtbündel einen Einblick quer durch das Auge. Damit können die Strukturen und Gewebe sowie eventuelle Trübungen oder andere krankhafte Veränderungen erkannt werden.

Die Spaltlampenuntersuchung ist einfach und schnell durchführbar. Sie wird für die Diagnostik verschiedener Augenerkrankungen (Bindehautentzündung, Grauer Star, Keratokonus, Iritis - um nur einige wenige zu nennen) verwendet. Da die Hornhaut und die Augenlinse im Normalfall durchsichtig sind, ist es auch möglich, mit Hilfe einer speziellen Lupe den Augenhintergrund an der Spaltlampe zu betrachten. 

shutterstock_531456712.jpg

HORNHAUTDICKENMESSUNG (PACHYMETRIE)

Hornhautdickenmessung (Pachymetrie)

Die Messung der Hornhautdicke spielt bei der Glaukomdiagnostik eine entscheidende Rolle. Die Dicke der Hornhaut hat einen Einfluss auf die Messung des exakten Augeninnendrucks. Aus verschiedenen Untersuchungen ist bekannt, dass gerade bei Glaukompatienten die Hornhautdicke von der normalen durchschnittlichen Dicke von 550μm abweicht. Weichen die Werte der Hornhaut deutlich ab, muss das Messresultat nach unten oder oben korrigiert werden (Dresdner Tabelle).

 

Bei einer dickeren Hornhaut ist der Augeninnendruck zu hoch, bei einer eher dünnen Hornhaut wird dieser aber unterschätzt. Fehlmessungen können hiermit erkannt werden und in der Diagnostik und Therapieplanung Berücksichtigung finden.

Cornea Transplant

NERVENFASERANALYSE (OCT) - GLAUKOMDIAGNOSTIK

Die Untersuchung am OCT ist ähnlich einem Foto ohne Blitz und dauert nur wenige Minuten. Sie erfolgt absolut schmerzfrei und ohne Berührung der Augen. Die Netzhaut wird um den Sehnerven durch ein Laserverfahren in optische Schnitte zerlegt und es kann damit wie bei einem mikroskopischen Gewebeschnitt die Netzhaut des Auges beurteilt werden. Das OCT führt eine objektive Messung der Nervenfaserschicht durch, da es keine Mitarbeit des Patienten verlangt. Das OCT zeigt frühzeitig ein Glaukom an, sogar wenn das Sehvermögen noch nicht beeinträchtigt ist.

Bei ca. 9-15 monatigen Folgeuntersuchungen kann dann ein Fortschreiten bzw. Stillstand bei entsprechender Therapie festgestellt werden.

Cornea Transplant

PENTACAM - HORNHAUTTOPOGRAPHIE

Dieses Gerät vermisst mithilfe einer automatisch rotierenden Kamera, in wenigen Sekunden, den kompletten vorderen Augenabschnitt. Während des Messungsvorgangs wird das Auge nicht berührt. Hornhaut, Vorderkammer und Linse werden analysiert.
Die umfangreichen Daten ergeben dann ein dreidimensionales Bild der vorderen Augenabschnitte. Das digitale Bild kann in alle Richtungen gedreht werden und erlaubt somit Einblicke, die sonst nicht möglich wären. Auf diese Weise können Veränderungen z.B. der Hornhaut, der Regenbogenhaut oder der Linse frühzeitig erkannt und entsprechend behandelt werden.

Cornea Transplant

IOL MASTER

Mit dem IOL Master berechnet man vor dem Eingriff exakt die zu implantierende Intraokularlinse. Das Auge wird mittels IOL Master genau vermessen, die benötigte Brechkraft festgelegt und etwaige Hornhautkrümmungen werden ermittelt. Diese Untersuchung, bei der das Auge selbst nicht berührt wird, tragen wesentlich zu einem optimalen OP-Ergebnis bei. Im Vergleich mit der herkömmlichen Ultraschall-Methode ermöglicht der IOL Master uns eine exaktere Vermessung des gesamten Auges.

Ein neues Messverfahren sie die Messung mit der Pentacam, die die Längenmessung des Auges mit der Hornhauttopographe koppelt, dadurch wird die Präzision der Linsenberechnung nochmal gesteigert.

Die Wahrscheinlichkeit, durch die Auswahl der optimalen Linse ein für Ihre Situation bestmögliches Ergebnis nach der Operation zu erzielen, steigt durch die Verwendung dieses optimaleren Verfahrens deutlich an.

Cornea Transplant

SEHSCHULE

Der Name "Sehschule" kommt daher, dass früher in großem Umfang Übungsbehandlungen („Schulungen“) zur Wiedergewinnung des beidäugigen und räumlichen Sehens durchgeführt wurden: Die Überlegungen, die diesen Schulungen zugrunde lagen, waren sehr klug und raffiniert – leider haben sie aber die in sie gesetzten Hoffnungen nicht erfüllen können.

  

Heute ist die Sehschule eine Spezialsprechstunde für Säuglinge, Kinder und Erwachsene in der eine Orthoptistin in Zusammenarbeit mit uns Augenärzten Sehschwäche und Augenbewegungsstörungen sowie alle damit zusammenhängenden Krankheitsbilder untersucht und behandelt.

Sehschärfe
Netzhauterkrankunen
Anchor 1
Spaltlampen
bottom of page