top of page

Untersuchungsgeräte

 

Pentacam

Untersuchung der Hornhautvorder-, rückfläche und –dicke

Messung der Vorderkammertiefe

Messung der Linsendichte

Früherkennung von einer irregulären Hornhautverkrümmung (Keratokonus)

Wichtiges Untersuchungsgerät vor und nach LASIK-Operationen

 

OCT (Optical Cohärenz Tomographie)

Untersuchung der Netzhaut, vor allem im Bereich der Makula

Untersuchung des Sehnerven

Nervenfaser-Dickenmessung bei altersbezogener Makula-Degeneration

Fundusautofloreszenz 

Netzhautdystrophien u. medikamentös bedingte Veränderung

Zur Beurteilung hinsichtlich eventl. einer Durchführung einer intravitrealen

Medikamenteneingabe (IVOM)

Ähnliche Diagnostik wie eine Fluoreszens-Angiographie, aber Dauer nur 1-2 min.

und ohne Gabe von Farbstoff

Automatisches Refraktometer

Objektive automatische Bestimmung des Sehfehlers

 

Fluoreszenz-Angiographie mit Funduskamera und digitaler Bildgebung

Farbstoff-Kontrast-Untersuchung der Netzhaut

Bei diabetischer Netzhauterkrankung

Bei altersbezogener Makula-Degeneration

Zur Beurteilung hinsichtlich eventl. einer Durchführung einer intravitrealen

Medikamenteneingabe (IVOM)

Bei der seltenen jugendlichen Maculopathie

Bei Thrombose und Embolie

Bei prominenten Muttermalen (Naevi)

Bei Verdacht auf Tumor (zur Früherkennung und zur Verlaufskontrolle)

Untersuchungsdauer: 10 – 15 Minuten

 

Funduskamera

Zur Dokumentation von krankhaften, verletzungsbedingten oder angeborenen

Veränderungen des Augenhintergrundes

Zur Dokumentation von Veränderungen der vorderen Augenabschnitte (z. B.

Lider, Bindehaut)

 

Heidelberg Retina Tomograph

Zur Oberflächen-Abtastung (Scanning) des Sehnervenkopfes (Papille) als Früher-

kennungs-Untersuchung und zur Verlaufskontrolle bei Glaukom

Erfassung des Ausmaßes der Aushöhlung der Papille

Bestimmung der Dicke der Nervenfaserschicht am Papillenrand

Untersuchungsdauer: 1 Minute

 

IOL-Master

Non-Contact Untersuchung mittels Laser von Achslänge des Auges

Vorderkammertiefe

Hornhautkrümmungsradien

Berechnung der erforderlichen Intraocularlinsenstärke bei Grauer Star-OP

(Biometrie)

 

Nd-YAG-Laser (Neodym Yttrium Aluminium Granat Feststoff-Laser)

Schonende, schmerzlose Beseitigung eines Nachstars nach Cataract-OP

Politur der Linsen-Vorderkapsel bei Zellbeschlag nach Cataract-OP

Für die unblutige Iris-Operation bei speziellen Glaukom-Formen (Engwinkel-

Glaukom, Glaukomanfall)

Behandlungsdauer: 1 – 2 Minuten

 

Argon-Laser

Für die Behandlung der erkrankten Netzhaut

Bei Diabetes mellitus

Bei Thrombose und Embolie

Bei altersbezogener Maculadegeneration

Bei peripheren Löchern zur Vermeidung einer Netzhaut-Ablösung

Zur Augeninnendrucksenkung bei Glaukom

Unblutige Beseitigung von Fetteinlagerungen (Xanthelasmen) der Augenlider

Behandlungsdauer: 5 – 15 Minuten

 

SLT-Laser (Selektive Laser Trabekuloplastik)

Bei Glaucom zur Senkung des Augendrucks

Behandlungsdauer: ca. 3 – 5 Minuten

 

Non-Contact-Tonometer

Berühungsfreie Messung des Augeninnendruck

Vorsorge-Untersuchung und Verlaufskontrolle bei Glaukom

 

Nyktometer (Nachtsehtest-Gerät)

Bei „Nachtblindheit“

Für Gutachten

 

Perimeter (Gesichtsfeld-Untersuchung)

PC-gestützte automatische Testung des mittelperipheren und peripheren

Sehfeldes

Früherkennung und Verlaufskontrolle bei Glaukom nach Schlaganfall

Bei Tumor im Gehirn

Für Gutachten (Führerschein, Schwerbehinderung, Sehbehinderung/Blindengeld)

Untersuchungsdauer: 5 – 10 Minuten

 

Keratograph

Darstellung der Hornhautvorderfläche

Bei Lasik-Operationen

Kontaktlinsen-Anpassungen

Zur Kontrolle des zeitlichen Verlaufes bei Hornhautveränderungen (z. B. Keratokonus)

 

Ultraschall (Sonographie)

Zur Beurteilung des Augenhintergrundes bei einger Pupille oder getrübten Medien

V. a. bei Glaskörperblutung im Rahmen einer diabetischen Netzhaut

Bei (drohender) Netzhautablösung

Bei Tumoren (Erstdiagnose und Verlaufskontrolle)

Bei (Klein-) Kindern als Belastungsfreie Vorsorgeuntersuchung

Zur Bestimmung der Augenlänge (Achsenlänge) vor der Cataract-Operation

Zur Untersuchung des vorderen und mittleren Abschnitts der Augenhöhle

Untersuchungsdauer: 1 Minute

 

Visuell evozierte corticale Potentiale (VECP)

Elektro-physiologische Untersuchung des Sehnerven (belastungsfrei mit Hilfe von

Hautelektroden an Stirn, Scheitel und Hinterkopf)

Bei Sehbehinderung

Bei akuter oder chronischer Sehnerven-Erkrankung

Untersuchungsdauer: 5 Minuten

 

Anomaloskop (Farbsehtest-Gerät)

Bei „Farbenblindheit“

Für Gutachten

bottom of page