top of page

Vorsorge

Warum zur Vorsorge mit modernster Technik

 

Früherkennung ist gerade in der Augenheilkunde von immenser Bedeutung. Wenn die Augen krank werden, merken wir das meistens gar nicht. Erst wenn es schon fast zu spät ist, treten Symptome auf. Gerade in der Augenheilkunde wurden in den vergangen Jahren enorme medizinische Fortschritte gemacht, so dass hochmoderne Diagnostik heute dazu beiträgt, die meisten

Augenkrankheiten in einem sehr frühen Stadium zu entdecken. Ihr Augen-Diagnostik-Zentrum bietet Ihnen Diagnostik, die eine hohe Transparenz gewährleistet und gutes Sehen bis ins hohe Lebensalter erhalten kann. Früherkennungsuntersuchungen gehören nicht zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen.

 

Diese Untersuchungen bieten wir als Selbstzahlerleistungen (sog. IGeL-Leistungen = individuelle Gesundheits-Leistungen) gesetzlich Versicherten an.

 

Wir bieten Ihnen neueste, zum Teil vollautomatische Diagnostik, mit einer hohen Verlässlichkeit und Transparenz, die Ihnen Sicherheit gibt. Unsere diagnostischen Systeme sind völlig schmerzfrei, und schnell in der Anwendung, was in der Regel zu einer kurzen Aufenthaltsdauer in unserer Praxis führt.

Cataract Surgery

Glaukomvorsorge - GRÜNER STAR

Ab dem 40. Lebensjahr ist für alle Patienten eine Vorsorgeuntersuchung zur Früherkennung des Glaukoms (Grüner Star) zu empfehlen. Diese Erkrankung hat einen Verlust von Nervenfasern zur Folge, was sich durch Veränderungen am Sehnerv feststellen lässt. Der Augenarzt kann dies durch die Überprüfung des Augeninnendrucks, aber vor allem durch eine Begutachtung des Sehnervs feststellen. Ihr  Augen-Diagnostik-Zentrum informiert sie ausführlich zur Glaukomvorsorge

Cataract Surgery

Glaukomdiagnostik der nächsten Generation

Die SPECTRALIS® Glaukom Modul Premium Edition kombiniert eine exklusive Technologie namens Anatomisches Positionierungssystem (APS) mit einer Reihe einzigartiger Scanmuster zur Untersuchung des Sehnervenkopfes, der retinalen Nervenfaserschicht und der Ganglienzellschicht. Diese Scanmuster werden präzise auf die Charakteristika jener anatomischen Strukturen angepasst, welche für die Glaukomdiagnostik eine entscheidende Rolle spielen.

 

Das Glaukom Modul vergleicht die Augen der Patienten mit Augen in einer Referenzdatenbank normaler Augen und erkennt selbst minimale Abweichungen der Strukturen im Auge. Die nachgewiesene Genauigkeit der SPECTRALIS AutoRescan Funktion ermöglicht zudem strukturelle Veränderungen im Zeitverlauf zuverlässig zu erkennen.

Eye Test

MAKULA­DEGENERATION - AMD 

Die altersbedingte Maculadegeneration (AMD) tritt erst nach dem 50. Lebensjahr auf. Im Krankheitsverlauf degeneriert die Netzhaut und die Sehfähigkeit wird nach und nach beeinträchtigt. Betroffene bemerken die Erkrankung häufig erst sehr spät, sodass die AMD in den Industrienationen weltweit die häufigste Ursache für Erblindung ist. Der Berufsverband der Augenärzte rät daher zu einer jährlichen Vorsorgeuntersuchung ab dem 60. Lebensjahr. 

Eye Test

NETZHAUTUNTERSUCHUNG

Kurzsichtige Menschen mit mehr als 3 Dioptrien sollten unabhängig vom Alter jährlich ihre Netzhaut untersuchen lassen, um einer Netzhautablösung vorzubeugen. Ausführliche Informationen Ihres Augen-Diagnostik-Zentrums stehen zur Netzhautuntersuchungen für Sie bereit.

Cornea Transplant

KINDLICHE SEHFEHLER / SEHSCHULE

ist eine Spezialsprechstunde zur Früherkennung, Untersuchung und Behandlung von Stellungsanomalien der Augen (Schielen, Strabismus) und Störungen des beidäugigen Sehens. Die Patienten sind meistens Kinder aber auch Erwachsene.


Das "Herz" unserer Sehschule sind die erfahrenen Orthoptistinnen Frau Funke, Frau Kaufmann und Frau Höhn (Orthoptistinnen werden an speziellen Augenkliniken mit Schwerpunkt Schielbehandlung ausgebildet).

Das Sehvermögen beider Augen wie auch deren Zusammenarbeit entwickelt sich in den ersten 8 Lebensjahren. Bereits von Geburt an können Fehlsichtigkeiten oder Trübungen der brechenden Medien eine normale Entwicklung des Sehvermögens behindern.

 

Bei rechtzeitiger Behandlung (Okklusionstherapie) kann in vielen Fällen die Entwicklung einer durch Schielen oder höhere Fehlsichtigkeit bedingten Schwachsichtigkeit (Amblyopie) verhindert werden. Insbesondere bei „vorbelasteten“ Kindern (Störung des Sehvermögens bei Angehörigen) sollte eine möglichst frühzeitige und sorgfältige Untersuchung bereits im ersten Lebensjahr erfolgen.

 

Die bei Kindern zunehmend auftretenden Lese- und Schreibprobleme bedürfen unbedingt der Abklärung aus orthoptischer und augenärztlicher Sicht. Oft unterstützt eine geringfügige Brillenkorrektur den Entwicklungsprozess. Auch Patienten mit Doppelbildwahrnehmung werden in der Sehschule behandelt. Dabei können ggf. speziell angepasste Prismenbrillen das Sehen von Doppelbildern verhindern. Ziel einer Augenoperation (Schieloperation) zur Korrektur größerer Schielwinkel ist Parallelstand der Augen.

 

In jedem Fall gilt: je früher die Diagnose gestellt wird, desto eher kann die Therapie eingeleitet werden und desto besser sind die Erfolgsaussichten. Unsere Orthoptistin klärt die Patienten bzw. die Eltern eines Kindes ausführlich über die Therapie auf und führt durch die oft langwierige Behandlung.

Eye Test

AUGEN-TEST FÜR ÄLTERE AUTOFAHRER

Die altersbedingte Maculadegeneration (AMD) tritt erst nach dem 50. Lebensjahr auf. Im Krankheitsverlauf degeneriert die Netzhaut und die Sehfähigkeit wird nach und nach beeinträchtigt. Betroffene bemerken die Erkrankung häufig erst sehr spät, sodass die AMD in den Industrienationen weltweit die häufigste Ursache für Erblindung ist. Der Berufsverband der Augenärzte rät daher zu einer jährlichen Vorsorgeuntersuchung ab dem 60. Lebensjahr. 

Vorsorge bei gesetzlich Versicherten

Gesetzliche Krankenkassen übernehmen aktuell nicht alle Aufwände für Vorsorgeuntersuchungen. So können gesetzlich Versicherte diese sinnvollen Leistungen als Selbstzahlerleistungen (sog. IGeL –Leistugen  = Individuelle Gesundheits-Leistung) bei uns wahrnehmen. Informieren Sie sich auf unserer Webpräsenz wie auch bei anderen Medien und entscheiden Sie selbst, was Ihnen Ihre Gesundheit wert ist. Vereinbaren Sie einen Vorsorgetermin in Ihrem Augen-Diagnostik-Zentrum. Wir sind gerne für Sie da.

Therapie: Service
bottom of page